Aktionstage Politische Bildung

Die Aktionstage Politische Bildung finden von 23. April bis 9. Mai 2025 statt – mit dem Fokus auf Demokratie & Digitalität sowie #Erinnern2025. Veranstaltungen und Materialien jetzt online.

Auch in diesem Jahr finden die Aktionstage Politische Bildung vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai statt. Die Kampagne, koordiniert von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, bietet ein umfangreiches Programm für Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit.

Es stehen zwei zentrale Schwerpunkte im Fokus:​

Demokratie & Digitalität: Anlässlich des Europäischen Jahres der Digital Citizenship Education 2025 werden Themen rund um digitale Bürgerrechte, ethische Aspekte der Digitalisierung und die Rolle der digitalen Medien in der Demokratie behandelt.​

#Erinnern2025: Die "Fünfer-Jahre" bieten Anlass, bedeutende historische Ereignisse zu reflektieren und deren Bedeutung für die Gegenwart zu diskutieren.​

Das vielfältige Programm umfasst Workshops, Vorträge, Filmvorführungen und Online-Angebote. Beispielsweise wird am 23. April die Online-Ressource "Task Cards '30 Jahre OSZE – 50 Jahre Helsinki Schlussakte'" vorgestellt, die Lehrkräften und SchülerInnen umfangreiches Material bietet. Zudem lädt die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ab dem 23. April Jugendliche zu Workshops zur kritischen Informationskompetenz ein.​

#atpb25 – Aktionstage Politische Bildung 2025

Aktionstage Politische Bildung

Die Aktionstage Politische Bildung finden von 23. April bis 9. Mai 2025 statt – mit dem Fokus auf Demokratie & Digitalität sowie #Erinnern2025. Veranstaltungen und Materialien jetzt online.

Auch in diesem Jahr finden die Aktionstage Politische Bildung vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai statt. Die Kampagne, koordiniert von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, bietet ein umfangreiches Programm für Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit.

Es stehen zwei zentrale Schwerpunkte im Fokus:​

Demokratie & Digitalität: Anlässlich des Europäischen Jahres der Digital Citizenship Education 2025 werden Themen rund um digitale Bürgerrechte, ethische Aspekte der Digitalisierung und die Rolle der digitalen Medien in der Demokratie behandelt.​

#Erinnern2025: Die "Fünfer-Jahre" bieten Anlass, bedeutende historische Ereignisse zu reflektieren und deren Bedeutung für die Gegenwart zu diskutieren.​

Das vielfältige Programm umfasst Workshops, Vorträge, Filmvorführungen und Online-Angebote. Beispielsweise wird am 23. April die Online-Ressource "Task Cards '30 Jahre OSZE – 50 Jahre Helsinki Schlussakte'" vorgestellt, die Lehrkräften und SchülerInnen umfangreiches Material bietet. Zudem lädt die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ab dem 23. April Jugendliche zu Workshops zur kritischen Informationskompetenz ein.​

#atpb25 – Aktionstage Politische Bildung 2025