Geschichte der VKW AG
illwerke vkw
Eignung: | Mittelstufe, Oberstufe |
Einsatz: | Geographie und Wirtschaftskunde, Physik |
Sprache(n): | de |
Dauer: | 3:46 min |
Produktionsjahr: | 2015 |
Mediennummer: | 3501xxx |
Schlagwörter: | Energie, Elektrizität, Kraftwerke, Friedrich Schindler, Vorarlberg, Österreich |
Beschreibung:
Von 1884 bis 1918 bauten innovationsfreudige Unternehmer - allen voran der Textilindustrielle Friedrich Schindler - regionale elektrische Netzwerke in Vorarlberg auf.
Die von privater Konkurrenz geprägte erste Phase endete - Strom wurde zur "Landessache". In diese Entwicklung war die VKW maßgeblich mit einbezogen.
Mit dem 1947 verabschiedeten Zweiten Verstaatlichungsgesetz oblagen der VKW Stromaufbringung, Stromverteilung und Preisregelung im Land. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ging die Landesgesellschaft Kooperationen mit verschiedenen Stromproduzenten ein.
Durch die Einbringung der Aktien des Landes Vorarlberg an der VKW in die Illwerke Ende 2000 entstand der Konzern der Vorarlberger Illwerke AG. Im Jahr 2001 feierte die VKW das 100jährige Bestandsjubiläum und stellte sich gleichzeitig der größten Herausforderung - der Liberalisierung des Strommarktes.