Bevölkerung:29.383 (2022)Webseite Stadt Bregenz
Fläche:29,50 km2Gemeindestatistik
Lage:400 m ü. A.Wappenurkunde
Postleizahl:6900Geschichte
Landes- und BezirkshauptstadtDaten und Fakten
Vorbereitung:Klasse in Gruppen einteilen - Gruppennamen eintragen - auslosen, welche Gruppe mit der Wahl der Frage beginnt
Spielablauf:Es kann die Gruppe antworten, die am schnellsten ein bestimmtes Signal gibt, oder es antworten alle.
Punktevergabe:Drückt man bei den Gruppen auf + (richtig) oder - (falsch), wird die Punkteanzahl der jeweiligen Frage berücksichtigt.
Spielende:Die Mannschaft mit der höchsten Punkteanzahl gewinnt. 

Grüne Hacken entfernen: RESET-Knopf drücken (rechts oben)

1.  Übersicht3.  Gebäude und Einrichtungen5.  Bildung und Sport7.  Berge und Gewässer
2.  Plätze und Straßen4.  Kunst und Kultur6.  Kirchen und Klosterschulen8.  Wirtschaft und Verkehr
    
Geschichte:ab 1500 v. Chr.Bonus: Römer in Brigantium
    
  • Übersicht
  • Zahlen und Daten
    Bevölkerung:29.383 (2022)
    Ortsteile: Fluh, Rieden, Stadt, Vorkloster
    Katastralgemeinden:Bregenz, Fluh, Rieden
    Fläche:   29,5 km2
    Lage Zentrum:400 m ü.A.
    Lage insgesamt:396 (Bodensee) bis ~ 1.000 (unterhalb Pfändergipfel) m ü.A.
    Bezirk: Bregenz
    Postleitzahl:6900
    Kennzeichen:B
    Nachbargemeinden:Buch, Hard, Hörbranz, Kennelbach, Langen, Lauterach, Lindau (D), Lochau
  • Ortsteil Stadt
  • Ortsteil Fluh
  • Ortsteil Rieden
  • Ortsteil Vorkloster
  • Plätze
  • Straßen
  • Gebäude und Einrichtungen
  • Kunst und Kultur
  • Bildung
  • Kindergärten und Schulen

    In Bregenz werden 16 Kindergärten geführt. Es gibt zehn Volks-, vier Mittelschulen, eine Polytechnische Schule, und drei Landesberufsschulen. Außerdem können eine einjährige Wirtschaftsfachschule, eine Fachschule für wirtschaftliche Berufe, die Schule für Sozialberufe, die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland, eine Handelsschule oder Handelsakademie, vier Gymnasien, zwei Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW) oder eine Höhere technische Lehr- und Versuchsanstalt (HTL) besucht werden.

  • Sport
  • Hallen- und Strandbad

    Das 1983 eröffnete Seehallenbad bietet einen Schwimm- und einen Fitness-Wellness-Bereich und ein Restaurant. Auf dem Gelände soll eine neue Bade- und Saunalandschaft errichtet werden (2022).

    Das Strandbad ist ist mit einer Fläche von 30.000 m² das größte am Bodenseeufer. Es bietet Schwimmbecken, Kinderspielplatz, Sport- und Spieleinrichtungen sowie Gastronomie.

  • Kirchen
  • Klöster mit Schulen
  • Berge und Geologie
  • Gewässer
  • Bodensee in Zahlen
    Größe:536 km2
    Uferlänge:273 km
    Maximale Tiefe:252 m
    Maximale Breite:14 km
    Wasservolumen:48,4 km3
    Wölbung Bregenz bis Konstanz:41,5 m (auf 46 km)
  • Wirtschaft
  • Verkehr
  • 1500 v. Chr.
  • um 1500 v. Chr.

    Funde belegen eine Siedlung der frühen Bronzezeit an der Kennelbacher Straße.

  • 1000 v. Chr.
  • um 1000 v. Chr.

    Am Ölrain stand Funden zufolge eine Siedlung der späten Bronzezeit.

  • 500 v. Chr.
  • um 400 v. Chr.

    Keltische Brigantier erbauen eine Burg. Diese wird in der Oberstadt vermutet.

  • um 30 v. Chr.

    erste schriftliche Erwähnung von Bregenz als Brigantion

  • 0
  • 50

    Bregenz erhält das Stadtrecht - wahrscheinlich von Kaiser Claudius.

  • 70

    Der Bodensee wird erstmals schriftlich als Lacus Brigantinus bezeichnet.

  • 200
  • 259/60

    Der Limes fällt. Alemannen zerstören Brigantium.

  • 275

    Brigantium wird im Bereich der Oberstadt wieder aufgebaut.

  • 400
  • 455

    Mit dem Ende der römischen Herrschaft bevölkern Alemannen die Oberstadt.

  • 500
  • um 500

    Nachweislich verwenden Alemannen den Begriff Bracantia.

  • 600
  • 800
  • 802

    Erwähnung der Burg Bregenz in der Oberstadt als Sitz der Udalrichinger

  • 900
  • 926

    Bregenz wird unter Ulrich VI. Hauptsitz der Udalrichinger.

  • 1000
  • 1079

    Im Investiturstreit lässt der Abt von St. Gallen den Bereich der Burg Bregenz, Prigantium oppidum, zerstören und den Grafen gefangennehmen.

  • 1100
  • um 1150

    Die Hauptlinie der Udalrichinger stirbt aus. Bregenz fällt an die Nebenlinie der Pfullendorfer und später an Pfalzgraf Hugo von Tübingen.

  • 1200
  • erste Hälfte des 13. Jhs.

    Die Herren von Niedegge errichten in der ersten Hälfte des 13. Jhs. eine Burg. 1448, nach den Appenzeller Kriegen, wird sie als verfallen beschrieben. Sie wird als Ansitz wieder aufgebaut, 1508 erstmals als Riedenburg bezeichnet, 1570 zu einem Renaissance-Schlösschen ausgebaut und ab 1853 Erziehungsanstalt für Mädchen und später eine Schule.

  • 1249

    Rieden wird erstmals in einem Schutzbrief für das Kloster Mehrerau urkundlich erwähnt. 1290 wird es als Riedern und 1299 als Rieden bi Bregenze bezeichnet.

  • 1260

    Bregenz wird erstmals schriftlich als Stadt erwähnt (apud Priganciam ciuitatem - in der Stadt Bregenz).

  • 1300
  • 1354

    Das Gericht Hofrieden wird 1354 als Teil der Herrschaft Bregenz urkundlich erwähnt. Fluh gehört zu Hofrieden. Teile der heutigen Fluh liegen im Gerichtsbereich Hofsteig. Reiche Bregenzer Familien haben großen Besitz in Hofrieden.

  • 1357

    Der Minnesänger Hugo (XII.) von Montfort wird als Graf von Bregenz geboren (gest. 1423).

  • 1400
  • 1406 | 1407

    Der 'Bund ob dem See' - ihm gehören Appenzell, St. Gallen und das Schweizer Rheintal sowie große Teile Vorarlbergs außer Bregenz an - zerstört die Vorstadt und plündert das Kloster Mehrerau.

  • 1445

    Nach 1406 wird Bregenz im Alten Zürichkrieg ein zweites Mal ein Raub der Flammen.

  • 1451

    Teile der Stadt werden mit verräterischer Absicht an Österreich verkauft.

  • 1483

    Eine Lateinschule in Bregenz wird erwähnt.

  • 1500
  • 1523

    Die Habsburger erwerben die zweite montfortische Stadt- und Herrschaftshälfte.

  • 1526

    Bregenz ist geographisch eingeengt. Die österreichische Herrschaft wird um eine Stadterweiterung ersucht.

  • 1548

    Das Recht für einen Wochenmarkt am Leutbühel wird erneuert.

  • 1600
  • 1602

    Die Stadtgrenze wird bis Tannenbach und Siechensteig erweitert. Rieden ist mit Vorkloster und Kennelbach noch selbständig.

  • bis 1635

    Auch in Bregenz wütet die Pest.

  • 1650/52

    Der Kornmarkt wird gegründet.

  • 1700
  • 1704 | 1706 | 1744

    Die Stadt muss gegen Franzosen und Bayern verteidigt werden.

  • nach 1750

    In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. stehen in der Fluh sieben Häuser.

  • 1726

    Bregenz wird durch die Schaffung eines Direktoriums, eines Oberamtes, Mittelpunkt der Landesverwaltung.

  • 1800
  • 1806 - 1814

    Die Bayern herrschen über Vorarlberg. Das Gericht Hofrieden wird wie alle 24 Gerichte aufgelöst, Vorarlberg in Gemeinden eingeteilt und sechs neue Landgerichte geschaffen, eines davon in Bregenz.

  • ab 1814

    Nach der Bayernherrschaft bilden Rieden, Vorkloster und Kennelbach eine Katastralgemeinde. Schendlingen war zu dieser Zeit ein Einzelhof.

  • 1824

    Das erste Dampfschiff fährt auf dem Bodensee, jedoch nicht unter österreichischer Flagge.

  • 1838

    Das heutige Landestheater wird ursprünglich als Kornhaus errichtet.

  • 1842 | 1850

    Der Hafen wird gebaut.

  • 1849

    Die Bezirkshauptmannschaft in Bregenz wird bezogen.

  • 1860

    Mit der Anerkennung von Vorarlberg als eigenem Land werden in Bregenz Landtag und Landesausschuss eingerichtet.

  • 1872

    Mit der Eröffnung der Bahnlinie Lindau - Bludenz verliert der Kornmarkt seine Bedeutung.

  • 1884

    Das erste österreichische Dampfschiff legt von Bregenz ab. Im gleichen Jahr eröffnet Kaiser Franz-Joseph in Bregenz die Arlbergbahn.

  • 1895

    Als erste Mittelschule wird ein Gymnasium gegründet.

  • 1900
  • 1918

    Vorarlberg ist wieder selbständig und Bregenz die Landeshauptstadt.

  • 1919

    Rieden wird mit Vorkloster eingemeindet.

  • 1923 | Landeshauptstadt

    Mit 30. Juli 1923 wird Bregenz in der Landesverfassung als Landeshauptstadt festgelegt.

  • 1935

    Das Strandbad wird eröffnet.

  • 1945-1955

    Vorarlberg ist französische Besatzungszone und wird von Innsbruck aus verwaltet.

  • 1950
  • 1982

    Nach der Fertigstellung der 'Siedlung an der Ach' können ca. 850 Wohnungen bezogen werden.

  • 1983

    Das Seehallenbad wird eröffnet.

  • 1989

    Der neue Bahnhof wird seiner Bestimmung übergeben. Der ehemalige wird abgerissen.

  • 2000
  • 14. Juli 2006

    Das generalsanierte Festspielhaus und der neu gestaltete Platz der Wiener Symphniker mit der Bronzestatue 'Ready Maid' werden offiziell eröffnet.

  • 2020
  • Besiedelung
  • Geschichte
  • Überblick
    15 v. Chr.Die Römer erobern um den Bodense und besiedeln Bregenz.
    50Bregenz erhält das Stadtrecht - wahrscheinlich von Kaiser Claudius.
    70Der Bodensee wird erstmals schriftlich als Lacus Brigantinus bezeichnet.
    259/60Der Limes fällt. Alemannen zerstören Brigantium.
    275Brigantium wird im Bereich der Oberstadt wieder aufgebaut.
    455Mit dem Ende der römischen Herrschaft bevölkern Alemannen die Oberstadt und drängen in das Gebiet zwischen Bodensee und Kummenberg.
  • Ausgrabungen
  • Gegenwart
  • Straßen

    Die Römerstraße als Teil der L190, Tiberiusstraße, Drususgasse, Hadrian Weg und Ovidstraße auf dem Ölrain-Plateau oder die Eponastraße in der Oberstadt erinnern an die römische Besiedelung der Stadt.

  • Impressum

    Diese Zusammenstellung basiert auf "Bilder aktuell" und dem Dokument Begleittext.pdf der Basisinformationen. Diese finden Sie inkl. des Impressums unter Material bzw. Multimedia, wo weitere Bilder und ergänzende Informationen enthalten sein können.