mit Texten und Bildern von

Notrufnummern:122Feuerwehr
 144Rettung
 112Euro-Notruf
 1450Wenn's weh tut

Grüne Hacken entfernen: RESET-Knopf drücken (rechts oben)

  • Die wichtigsten Rodelregeln
  • Rodelaustria und KFV
  • Weitere Rodelregeln
  • 1. Hinauflaufen


    Gehe beim Hinauflaufen stets am Rand der Bahn.

    Ziehe den Rodel genau hinter dir.

    Seid ihr mehrere, geht hintereinander.
     

  • 2. Bahn frei halten


    Achte darauf, dass die Rodelbahn immer frei ist.
     

  • 3. Die richtige Position


    Fahre immer sitzend, sodass du nach vorne schaust.

    Auf dem Bauch liegend mit dem Kopf nach vorne ist sehr gefährlich.
     

  • 4. Einzeln fahren


    Hänge deinen Rodel beim Hinunterfahren nie an einen anderen Rodel.

    Achte auf die Sicherheit!

  • 5. Bremsen


    Bremse mit den Beinen! Drücke sie fest in den Boden.

    Hast du viel Kraft, kannst du den Roden dabei vorne hochheben, damit sich die Kuvenenden in den Schnee graben.

  • Die Ausrüstung
  • 1. Winterbekleidung


    Jacke oder Anorak sowie die Hose sollen wasserabweisend und wärmend sein.
     

  • 2. Handschuhe


    Die Handschue dienen zum Halten des Riemens.

    Ihre Funktion soll wasserabweisend und wärmend sein.
     

  • 3. Gutes und festes Schuhwerk


    Trage beim Rodeln feste Schuhe, die wasserdicht und wärmend sind.

    Zusätzlich können an den Fersen zum Bremsen sogenannte Grödel montiert werden.
     

  • 4. Helm


    Achte beim Helm, dass er fest sitzt und die richtige Größe hat.

  • 5. Schibrille


    Die Schibrille soll optimal sitzen. Sie schützt dich vor Wind und aufgewirbeltem Schnee.

  • Im Notfall
  • 1. Unfallstelle


    Sichere die Unfallstelle.

    Schaffe den Verletzten aus dem Gefahrenbereich, um vor kommenden Rodelnden zu schützen.

    Leiste Erste Hilfe.

  • 2. Gefahrenbereich


    Bringe die verletzte Person aus dem Gefahrenbereich, damit sie und herannahende Rodelnde geschützt sind.

  • 3. Erste Hilfe


    Leiste Erste Hilfe!