Großes Verdienstzeichen des Landes

1950 erwirkt die Vorarlberger Landesregierung beim Verfassungsgerichtshof die Klarstellung, dass die Schaffung von Ehrenzeichen für Verdienste um ein Land oder in Landesangelegenheiten Sache der Länder sind.

Vorarlberg belässt es zunächst dabei und führt anstelle des Bundes Feuerwehrmedaillen ein.

1962 legt die Landesregierung ein Gesetz vor, mit dem ein Landesehrenzeichen geschaffen werden soll – wenn es auch zum Wesen der Vorarlberger gehört, Äußerlichkeiten gegenüber zurückhaltend [...] zu sein.

Die Verleihung überträgt der Landtag nicht der Landesregierung, sondern einem Ehrenzeichenrat; auch um den Verdacht auszuräumen, es werde ein „Politikerorden“ geschaffen.

Ehrung im Montfortsaal des Landhauses

1978 kommt das Verdienstzeichen hinzu.

Seit 1985 können Freunde Vorarlbergs mit dem Montfortorden ausgezeichnet werden.

Daneben werden spezielle Leistungen und Verdienste mit Rettungsmedaillen, Sportehrenzeichen und Sicherheitsmedaillen gewürdigt.

Seit 1988 überreicht der Landeshauptmann am Josefitag im Rahmen eines Festaktes verdienten Mitbürgerinnen und Mitbürgern Landes- und Bundesauszeichnungen.

Orden gelten als „unalemannisch“, werden aber selten abgelehnt.

1953 bis 2003 verlieh Vorarlberg 8.555 Landesauszeichnungen, davon 4.265 Feuerwehrmedaillen.

Monfortorden und Sportehrenzeichen

01.     Landesname
02.     Landeswappen
03.     Landesfarben
04.     Landessiegel
05.     Landeshymne
06.     Landespatron

07.     Landesauszeichnungen