Karte der Vorarlberger Gebiete um 1783

Der Name Vorarlberg bürgert sich ab 1750 ein und symbolisiert die Einigung und das Zusammenwachsen der Gebiete vor dem Arlberg zu einem Land. Ein Vorarlberg-Bewusstsein entwickelte sich erst mit der Zeit.

Ab 1750 gehen Maria Theresia und Josef II. daran, die Herrschaften vor dem Arlberg zu einem Land Vorarlberg mit einheitlicher Verwaltung und Rechtsordnung zu formen.

Dies erfolgt gegen den Willen der Stände, die nicht gleichförmige "Vorarlberger" werden wollen.

Kaiserin Maria Theresia

Vorarlberg ist ein selbständiges Land des Bundesstaates Österreich. (Art. 1 Abs. 1 Landesverfassung).

Im Landtag vor dem Arlberg sitzen dem Landesfürsten Vertreter von 24 kleinen „Ländern“ gegenüber, die sich in ihren Verfassungen zum Teil erheblich unterscheiden.

1765 kommt die Reichsgrafschaft Hohenems mit dem Reichshof Lustenau hinzu, 1804 die Reichsherrschaft Blumenegg und die Propstei St. Gerold.

Demonstration vom 21. November 1964 in Fußach

Im November 1964 hätte das neue Linienschiff der Bodenseeflotte auf "Karl Renner" getauft werden sollen.

Das Schiff lag in Fußach vor Anker, als etwa 20.000 Demonstrierende die Schiffstaufe verhinderten.

Die Anreisenden um Verkehrsminister Probst wurden ausgepfiffen und u.a. mit Tomaten beworfen, bis sie unverrichteter Dinge aus Sicherheitsgründen das Gelände wieder verließen. Der Namen "Karl Renner" wurde übermalten und das Schiff auf Vorarlberg umbenannt.

 Im Juli 1965 wurde der Name offiziell durch den zuständigen Minister Probst bestätigt und durch eine "Ferntaufe" auf Vorarlberg geändert.

oben: Demonstrant in Fußach
unten: Linienschiff MS Vorarlberg

01.     Landesname
02.     Landeswappen
03.     Landesfarben
04.     Landessiegel
05.     Landeshymne
06.     Landespatron

07.     Landesauszeichnungen