VORARLBERG 1938
Geschichte Vorarlbergs | Unterrichtsmaterial
Bild 13
Amerikanischer Bombenangriff
auf Feldkirch 1943
Überblick
Am 1. Oktober 1943 warfen 15 amerikanische Bomber vom Typ B 17F, sogenannte Fliegende Festungen, dutzende 250 kg Bomben über dem Stadtgebiet von Feldkirch ab, wobei sie vor allem das mit einem großen roten Kreuz versehene Reservelazarett und das Mädchenheim der Lehrerbildungsanstalt in Tisis trafen; außerdem wurden sieben Wohnhäuser völlig zerstört.
Die Folge dieses einzigen Bombenangriffes auf Vorarlberg während des Krieges waren 203 Tote.
Die Flugzeuge waren von Tunesien aus über Italien nach Süddeutschland eingeflogen und hatten, von deutschen Messerschmitt-Jägern attackiert, ihre Last über „Kempten“ abgeworfen, wofür die Amerikaner Feldkirch hielten.
1. Sachschäden in Vorarlberg
Zusammen mit der Beschießung von Bregenz und anderer Orte am 1. Mai 1945 durch französische Tiefflieger und Artillerie gab es durch Kriegsfolgen an Gebäuden 116 Total- und 471 Teilschäden.
Dennoch hatte Vorarlberg innerhalb Österreichs die geringsten Sachschäden zu verzeichnen und unter den seit Herbst 1943 einsetzenden Luftangriffen am wenigsten zu leiden. Vorarlberg bot keine lohnenden Ziele.
2. Bevölkerungszuwachs bis Kriegsende
Dieser Umstand hatte etliche Auswirkungen:
In den letzten Kriegsjahren wurden zahlreiche Rüstungsbetriebe nach Vorarlberg verlegt, zehntausende Menschen flüchteten nach Vorarlberg, weitere tausende Zwangsarbeiter waren hierher verschleppt worden.
Hatte Vorarlberg 1939 noch 158.500 Einwohner, so stieg die Zahl bis zum Mai 1945 auf 240.000 Menschen an. Im August diesen Jahres hielten sich noch 35.873 Ausländer in Vorarlberg auf, davon 17.000 Reichsdeutsche.
3. Entnazifizierung nach Kriegsende
Nach Kriegsende wurden rund 20.000 Vorarlberger Nationalsozialisten festgenommen, manchen wurde der Prozess gemacht, wenige wurden verurteilt.
Dem Großteil der ehemaligen Nationalsozialisten gelang sehr bald die Rückkehr in die „Mitte der Gesellschaft“.
Die von den Alliierten angestrebte Entnazifizierung fiel dem beginnenden Kalten Krieg zum Opfer und blieb unvollständig.
4. Aufarbeitung
Die Vorarlberger NS-Vergangenheit wurde unter den Teppich gekehrt. Mit ihrer ehrlichen Aufarbeitung wurde erst in den 1980er-Jahren begonnen.