Tannberg
Vorarlbergs Städte und Talschaften | Unterrichtsmaterial
Verwendungshinweis
GEMEINDE LECH
Bezirk Bludenz
Überblick
Zahlen und Daten
Das Wappen von Lech
Ein silberner Wellenbalken spaltet Blau von Rot. Im vorderen blauen Feld eine goldene Sonne, im hinteren roten Feld auf schwarzem Dreiberg eine schwarze Tanne.
Die Wappenurkunde ist auf den 18. Februar 1969 ausgestellt.
Das nach 1900 aufgenommene (kolorierte) Bild (rechts) zeigt die Ortschaft Lech gegen Nordosten.
Wiege des Schilaufs
Der Arlberg ist weithin als „Wiege des Schilaufs“ bekannt. Heute stehen den Gästen in den Tannberggemeinden rund 800 professionelle Schneesportlehrer:innen in sieben Schischulen zur Verfügung. Der erste Schikurs fand 1906 in Zürs statt.
Das Schigebiet Lech – Zürs umfasst 280 km präparierte Schipisten sowie 180 km hochalpine Tiefschneeabfahrten. Etwa 120 km der Schipisten können beschneit werden.
Freizeit
Für die Sommersaison von Mitte Juni bis Mitte September wurden in Lech Freizeitmöglichkeiten geschaffen, wie z.B. das geheizte Waldschwimmbad mit Kinderplanschbecken.
Lech verfügt über eine Tennissportanlage mit Freiplätzen sowie einer Halle und hat ca. 100 km Spazier- und Wanderwege. Weitere Angebote für die Sommerurlauber sind organisierte Ausflugsfahrten, geführte Wanderungen und Bergtouren oder Tageskarten zum Fischen.
Verkehr
Zwischen Zürs und Lech führt die Lechtalstraße durch ein nur spärlich bewaldetes und von vielen Lawinenstrichen gefährdetes Gebiet. Um die Straße wintersicher zu machen, wurden an den gefährlichsten Stellen Lawinengalerien errichtet.
Die Flexengalerie verbindet das Klostertal wintersicher mit dem Tannberggebiet.
Das alte Lech
In den von modernen Hotelbauten beherrschten Ortsbildern der Gemeinde Lech sind vereinzelt erhaltungswürdige Bauten der alten Walser-Streusiedlung vorhanden.
Besonders hervorzuheben sind die alte Pfarrkirche St. Nikolaus mit Turm und Chor (14./15. Jh.), das Wang-Hus (15. Jh.) in Lech, das Kirchlein in Zug (17. Jh.) und jenes in Bürstegg (17. Jh.).
Das Bild links zeigt das im späten 16. Jh. errichtete Huber-Hus, das seit 2005 als Lechmuseum besucht werden kann.
Ortsteile
Ortsteil Zug
Der Lecher Ortsteil Zug liegt in 1.500 m Meereshöhe. Mittelpunkt der Siedlung ist die während der Pestzeit um 1635 erbaute Kirche St. Sebastian, die von 1711 bis 1860 als Expositur von Lech mit einem Priester besetzt war. Links der Kirche, zwischen modernen Pensionen, steht das historische Pfarrhaus.
Die links an der Kirche vorbeiführende, mautpflichtige Straße führt zum Spuller- und Formarinsee.
Ortsteil Zürs
Die Hotelsiedlung Zürs liegt auf 1.716 m ü.A. Aus dem ehemaligen Alpgebiet mit einem einfachen Alpgasthaus entwickelte sich nach Aufkommen des alpinen Schilaufs ab den 1920er-Jahren eine Hotelsiedlung.
Heute stehen den Gästen in der Wintersaison 1.350 Betten in 18 Unterkünften zur Verfügung. Bereits 1906 wurden die ersten Schikurse in Zürs abgehalten.
Ortsteile Oberlech und Stubenbach
Der Orsteil Oberlech liegt oberhalb des Gemeindezentrums. Er ist geprägt von Beherberungsunternehmen.
Fährt vom Zentrum von Lech in Richtung Warth gelangt man zum Ortsteil Stubenbach, der den Abschluss des besiedelten Kerns der Gemeinde bildet.