Aktuell
Das Landessiegel ist kreisförmig und weist das Landeswappen mit der Umschrift "Land Vorarlberg" auf (Art. 6 Abs. 3 Landesverfassung).
1984 wurden Vorschriften über das Landessiegel in die Landesverfassung aufgenommen.
An die Stelle von Petschaften (Siegeln, das als Stempel in Wachs oder Siegellack gedrückt wurden) traten seit dem 19. Jahrhundert Gummi- und Trockenstempel mit dem Landeswappen.
Rechtsgrundlage
Das Landessiegel ist im Gesetz über die Landessymbole, LGBl.Nr. 11/1996, 58/2001, näher geregelt. Gemäß §§ 248 Abs. 2, 225 und 227 Strafgesetzbuch, BGBl.Nr. 60/1974, genießt das Landessiegel auch strafrechtlichen Schutz.
Geschichte
Rechts oben das landständische Siegel von 1726. Das landständische Siegel rechts unten geht etwa auf das Jahr 1800 zurück.
Ein Vorläufer des Landessiegels scheint erstmals 1726 als Siegel der Vorarlberger Landstände auf. Es zeigt die Wappen der Städte Feldkirch, Bregenz und Bludenz.
Bis 1918 zeigte das Landessiegel das von Kaiser Franz Josef 1863 verliehene Landeswappen.
Die Landessymbole im Porträt
Landessymbole
01. Landesname
02. Landeswappen
03. Landesfarben
04. Landessiegel
05. Landeshymne
06. Landespatron