EINE KLEINE BAUMKUNDE
Wald in Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Verwendungshinweis
08. Aufbau eines Stamms
Übersicht
Der Stamm stützt einen Baum und fördert die Nährstoffe von den Wurzeln in die Baumkrone.
Der Stamm besteht aus vier Teilen:
- Rinde,
- Bast
- Borke
- Kambiumschicht,
- Splintholz und
- Kernholz.
Auf dem Bild ist links der Stamm und der Stammquerschnitt einer Lärche zu sehen. Rechts oben ist eine Fichte zu erkennen, mittig eine Kiefer und unten eine Eiche.
Rinde
Bast
Die Rinde besteht aus dem Bast, auch Bastzellen oder Bastgewebe genannt, und der Borke.
Der Bast schließt an die Kambiumsschicht an, durch die sie in der Vegetationsperiode gebildet wird. Mit der Zeit wird er selbst zur Borke.
Er ist im Gegensatz zu Borke und Holz eine weiche Schicht. Dies ermöglicht, dass Rinde und Holz leicht getrennt werden können.
Jahresringe
Jahresringe entstehen durch das unterschiedliche, durch die Jahreszeiten bedingte Wachstums des Stamms.
Im Frühjahr entsteht das lockere, helle Frühholz. Zu dieser Zeit wächst der Baum sehr gut. Im Sommer und im Herbst wird das Spätholz gebildet, das dichter und dunkler ist.
Wenn im Frühling das Wachstum wiedereinsetzt, entsteht zwischen dem Spät- und dem neuen Frühholz ein gut erkennbarer Rand, der als Jahresring angesehen wird.
Anhand der Jahresringe kann das Alter eines Baumes bestimmt werden. Gute und schlechte Vegetationsperioden, Wassermangel, Schädlingsbefall oder besondere Umwelteinflüsse können daran abgelesen werden.
Lernspiele
Puzzle
Buchstabensalat
LearningSnack "Eine kleine Baumkunde"
Die Baumkunde im Porträt
01. Bäume
02. Nadelbäume
03. Laubbäume
04. Baumaufbau
05. Wurzelformen
06. Aufbau eines Stamms
07. Baumkrone
08. Teile eines Blattes
09. Blattbeschreibung
10. Stoffwechsel im "Kraftwerk" Baum