EINE KLEINE BAUMKUNDE
Wald in Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Verwendungshinweis
13. Blattbeschreibung
Blattaufbau
Einfach
Wachsen Blätter einzeln, werden sie als einfach bezeichnet (z.B. Buche).
Gefiedert
Besteht ein Blatt aus mehreren kleineren Blättern, die an einem Stiel jeweils gegenüberliegen, spricht man von gefiedert.
Unpaarig gefiedert
Schließt ein einzelnes Blatt das gesamte gefiederte Blatt am Ende ab, wird es als unpaarig gefiedert bezeichnet (z.B. Robinie).
Gefingert
Setzt sich ein Blatt aus mehreren Blättern zusammen, die regelmäßig, handförmig angeordnet sind, spricht man von gefingert (z.B. Kastanie).
Blattanordnung
Blätter sind an den Knoten der Sprossachse befestigt. Wir unterscheiden zwischen vier Positionen, die Blätter hier einnehmen können.
- Wachsen Blätter gegenständig, wachsen sie jeweils gegenüberliegend am selben Knoten (z.B.Ahorn).
 
- Sind es drei oder mehr Blätter, die sich einen Knoten teilen, spricht man von wirtelig.
- Wächst pro Knoten ein Blatt wird dies als wechselständig bezeichnet (z.B. Weide).
 
- Nadeln wachsen oft in Büscheln (z.B. Lärche oder Kiefer).
Über diese Knoten erfolgt der Nährstofftransport in beide Richtungen. Das Blatt wird von den Wurzeln her mit Wasser und Nährstoffen versorgt und liefert über die Fotosynthese Zucker an die Pflanze.
Lernspiele
Puzzle
Buchstabensalat
LearningSnack "Eine kleine Baumkunde"
Bilder - Texte - Lernspiele
 
 01.     Bäume
 02.     Nadelbäume
 03.     Laubbäume
06.     Aufbau eines Stamms
 07.     Baumkrone
 06.     Aufbau eines Stamms
 07.     Baumkrone














