EINE KLEINE BAUMKUNDE
Wald in Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Verwendungshinweis
02. Nadelbäume
Übersicht
Etwa zwei Drittel der Bäume in unseren Wäldern sind Nadelbäume. Die Fichte ist der häufigste Vertreter.
Ihre Nadeln zählen zu den Blättern. Sie sind klein und meist schmal. Die Zapfen sind die Blütenstände bzw. die Früchte der Nadelbäume.
Sie sind immergrün. Sie behalten das ganze Jahr über ihre Nadeln, sind also auch im Winter grün.
Grafische Darstellung eines Nadelbaumes mit Fotos von Nadeln, Zapfen und Stamm verschiedener Bäume
Im Winter
Nadelbäume sind immergrüne Pflanzen. Eine Ausnahme bildet die Lärche, deren Nadeln sich im Herbst goldbraun färben und abfallen.
Die Blätter der Nadelbäume haben eine geringere Oberfläche als die Blätter der Laubbäume.
Sie sind mit einer Harz- oder Wachsschicht überzogen. So sind sie besser gegen Verdunstung und Frost geschützt und lassen den Baum im Winter nicht austrocknen.
Die Äste der Nadelbäume sind sehr elastisch und geben dem Schneedruck nach.
Lernspiele
Puzzle
Buchstabensalat
LearningSnack "Eine kleine Baumkunde"
Die Baumkunde im Porträt
01. Bäume
02. Nadelbäume
03. Laubbäume
04. Baumaufbau
05. Wurzelformen
06. Aufbau eines Stamms
07. Baumkrone
08. Teile eines Blattes
09. Blattbeschreibung
10. Stoffwechsel im "Kraftwerk" Baum