Verwendungshinweis

 
Sowohl Laub- als auch Nadelbäume haben das gleiche System:
 

  • Wurzeln

  • Stamm

  • Äste

  • Blätter

  • Früchte


Zweige sind kleine Äste.

Die Früchte des Baumes enthalten die Samen. Diese fallen, wenn sie reif sind, meist zu Boden.

Viele werden am Boden oder noch am Baum hängend von Tieren gefressen.

Diese tragen sie weiter und tragen durch die Ausscheidung zur Verbreitung bei.

Die Zapfen der Nadelbäume zählen genauso zu den Früchten wie Bucheckern oder Eicheln von Laubbäumen.

Die Blätter wachsen am Stamm- oder Sprosssystem, an den Zweigen.

Sie sind für die Fotosynthese zuständig, durch die sie dem Baum Nährstoffe liefern.

Mit ihrem Blattgrün wandeln sie Sonnenlicht in Nahrung um. Über die Blätter verdunstet Wasser.

Auch Nadeln sind Blätter.

Die Äste verbinden den Stamm mit den Zweigen und Blättern.

Sie wachsen meist in die Höhe und zur Seite.

Je länger sie sind, desto dünner werden sie.

Zweige sind kleine Äste, an denen Blätter und Früchte wachsen.

Der Stamm ist für die Stabilität des Baumes verantwortlich und transportiert sowie speichert Nährstoffe.

Ihn schützt die Rinde.

Der Stamm verbindet die Wurzeln mit den Ästen und somit mit den Blättern.

An den Jahresringen des Stammes kann sein Alter abgelesen werden.

Stamm, Äste und Zweige bilden das Sprosssystem des Baumes. Über dieses werden Wasser und Nährstoffe transportiert.

Die Wurzeln eines Baumes sind die unterirdischen Pflanzenteile.

Wie der Stamm stützen sie den Baum.

Sie nehmen Nährstoffe auf, leiten sie weiter.

01.     Bäume
02.     Nadelbäume
03.     Laubbäume

04.     Baumaufbau
05.     Wurzelformen