EINE KLEINE BAUMKUNDE
Wald in Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Verwendungshinweis
06. Wurzelformen
Übersicht
Die Wurzeln eines Baumes werden als unterirdischer Pflanzenteil bezeichnet. Ohne sie würde der Baum verdursten, verhungern und umfallen.
Deshalb braucht jeder Baum Wurzeln. Sie nehmen Nährstoffe auf und geben diese an die oberirdischen Pflanzenteile weiter.
Die Wurzeln sind mit dem Stamm verantwortlich für die Standfestigkeit eines Baumes.
Es wird zwischen Flach-, Herz- und Tiefwurzlern unterschieden. Die Hauptwurzel, die gerade nach unten wächst, wird Pfahlwurzel genannt.
Tiefwurzler
Beschreibung
Die Äste verbinden den Stamm mit den Zweigen und Blättern.
Sie wachsen meist in die Höhe und zur Seite.
Je länger sie sind, desto dünner werden sie.
Vertreter
Die Laubbäume Ahorn, Elsbeere, Robinie, Schwarznuss, Stechpalme oder Ulme werden durch tiefe Wurzeln gestützt und versorgt.
Die Tanne, als Nadelbaum, ist ebenfalls ein Tiefwurzler.
Lernspiele
Puzzle
Buchstabensalat
LearningSnack "Eine kleine Baumkunde"
Die Baumkunde im Porträt
01. Bäume
02. Nadelbäume
03. Laubbäume
04. Baumaufbau
05. Wurzelformen
06. Aufbau eines Stamms
07. Baumkrone
08. Teile eines Blattes
09. Blattbeschreibung
10. Stoffwechsel im "Kraftwerk" Baum