UNSER WALD
Wald in Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Vorwort
Unser Wald
Überblick
Heimische, standortgerechte Bäume in unseren Wäldern sind für uns Menschen wichtig. Sie sind Rückzugsort, Lebens- und Nahrungsgrundlage für unzählige Insekten, Vögel und Säugetiere und bieten einen wertvollen Naherholungsraum.
Sie unterstützen unser Klima nachhaltig, liefern die Ressource Holz zum Heizen und Bauen und geben uns als Schutzwald Sicherheit.
Mischwald
Bei den Bäumen des Waldes unterscheiden wir zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen.
In Vorarlberg spielt der Mischwald eine besondere Bedeutung. Es wird sehr auf einen naturnahen Aufbau des Waldes geachtet.
Laubbäume
Die Buche ist der häufigste Laubbaum. Der Anteil an Laubhölzern befindet sich im Steigen.
Ein Grund dafür ist die klimabedingte Verlängerung der Wachstumsperioden.
Bei den bis zu 20 Jahre alten Bäumen dominieren die Laubbäume mit 60%.
Nadelbäume
Der weitaus verbreitetste Nadelbaum Vorarlbergs ist die Fichte. Man schätzt, dass etwa 43% der Bäume aus Ertragswälder Fichten sind.
Die Zahl an Fichten singt. Schuld daran ist der Klimawandel und der Wildverbiss. Die Tanne liegt bei etwa 10 %.
Bäume, die mehr als 100 Jahre alt sind, gehören zu 90% zu den Nadelbäumen.
Bilder - Texte - Lernspiele
04. Schutzwald
05. Wald als Klimaregulator
06. Wald als Sauerstoffproduzent
07. Erholungsquelle Wald
08. Lernort Wald
09. Nahrungsquelle Wald
10. Nutzwald
11. Nadelwald
12. Laubwald
13. Mischwald
14. Wald und Wild
15. Jagd
16. Interessenskonflikt Sport-Wald-Wild
17. Schadeinflüsse




