Aufgabe der Jagd ist es vor allem, für einen der Land- und Forstwirtschaft angepassten, vielfältigen und gesunden Wildbestand zu sorgen. Dabei soll der Natur- und Tierschutz an erster Stelle stehen.

Waldbesitzer verpachten ihr Gebiet an Jagdherren zur jagdlichen Nutzung. Der Jagdherr wiederum kann einzelne Abschüsse an andere Jäger weitergeben.

In Vorarlberg gibt es etwa 2400 Jagende (mit steigendem Frauenanteil), die ihre Leidenschaft zur Jagd ausüben. Davon sind 35 Berufsjäger.

 
In Ausübung der Jagd haben sich die Jäger an zahlreiche Vorschriften zu halten.

Um das Ziel eines ausgeglichenen Wildbestands zu erreichen, werden von den Bezirkshauptmannschaften Abschusspläne erstellt, in denen Mindest- und Höchstabschüsse einzelner Tierarten vorgeschrieben sind.