Überblick
Im Allgemeinen sind Auwälder Wasserläufe begleitende Wälder, nicht nur in Tal-, sondern auch in Gebirgslagen.
Auwälder sind nicht nur wichtige Naherholungsräume und artenreiche Ökosysteme, sie sind auch ein geeigneter Schutz vor Hochwasser, indem sie den Flüssen Platz geben und Speicher für ihre Wassermassen bieten.
Die Topographie der Gebirgstäler schränkt die Ausbildung von Auwäldern allerdings stark ein.
Druck von Industrie und Bauwirtschaft
In neuerer Zeit kommt vermehrt Druck von Industrie und Bauwirtschaft auf die meist billig zu habenden Auwaldflächen.
Dipl. Natw. ETH Rochus Schertler schrieb im ÖNB Infoblatt 1/2008:
„Allein im Bezirk Bludenz wurden in den letzten fünf Jahren für die Errichtung von LKW-Abstellplätzen, Produktionshallen, Kraftwerks-, Abwasserentsorgungs- und Wasserversorgungsanlagen, Lagerplätzen und dergleichen mehr als 15ha Auwald gerodet! Weitere Flächen sind bereits umgewidmet.“
Ehemals große Auen
Die Wälder entlang der größeren Flüsse Vorarlbergs sind nur noch Reste der einst großen Auen. Vor allem im Rheintal und Walgau wurden und werden Auwälder teils intensiv forstwirtschaftlich genutzt.