Überblick
Die Vorarlberger Baumkarte verdeutlicht die natürlichen Waldgesellschaften sowie deren Verbreitung.
- Mit etwa einem Drittel dominieren Buchen-Tannen-Fichtenwälder.
- Am seltensten sind Latschen-Kiefer-Wälder.
Nach Regionen
Im Norden des Landes dominiert der Buchen-Tannen-Fichten-Wald.
Im Rheintal sind neben Buchen u.a. auch Auwälder erkennbar.
Im Süden Vorarlbergs, wo Rätikon, Silvretta und Verwall die höchsten Berge des Landes beheimaten, sind es Tannen und Fichten entlang der Berghänge, die den Wald prägen. Hier ist er als Schutzwald besonders wichtig.
Naturschutzgebiete
Etwa 6.400 ha Waldlebensräume sind in Vorarlberg als Natura 2000 Gebiete unter Schutz gestellt.
Klimaveränderungen wie höhere Temperaturen oder Starkniederschläge zwingen den Wald zu Veränderungen.
Umso wichtiger ist es, diese für unsere Region typischen Gebiete zu schützen und zu erhalten.
Aufteilung
Waldtyp | Fläche | Fläche |
(potentiell natürliche Waldgesellschaft) | nach Hektar | in Prozent |
Buchen-Tannen-Fichtenwälder | 34.392 | 35 % |
Fichtenwälder | 15.657 | 15,9 % |
Tannen-Fichtenwälder | 13.194 | 13,4% |
Buchenwälder | 9.939 | 10,1 % |
Pioniergehölze, Aufforstungen | 7.125 | 7,3% |
Latschen-Krummholz | 5.719 | 5,8 % |
Grünerle | 3.885 | 4,0% |
Laubmischwälder | 3.870 | 3,9 % |
Auwälder | 2.463 | 2,5 % |
Rotföhren- und Spirkenwälder | 1.056 | 1,1 % |
Moorwälder, Dauerstadien | 650 | 0,7 % |
Lärchen-Kieferwälder | 264 | 0,3 % |
Summe | 98.214 | 100 % |